degiv-academy.de / academy.degiv.de ist ein Service der DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH, Geschäftsführer: Özgün Imren, Amtsgericht: Amtsgericht München, Registernummer: HRB 231213. DEGIV-Academy ist ein Informations- und Lernportal für deb Bereich der Immobilienverrentung, bspw. – aber nicht begrenzt auf – Kauf und Verkauf mit Nießbrauch / Wohnungsrecht, Kauf und Verkauf mit Leibrente, Teilverkauf sowie Seniorendarlehen und ähnliches.

Nutzer des Portals (nachfolgend “Kunde”) können sich informieren und Produkte oder Dienstleistungen bestellen.

Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend “AGB”) gelten für das Vertragsverhältnis zwischen DEGIV-Academy und den Kunden. Die AGB gelten ferner für das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Partner von DEGIV-Academy.

1. Geltungsbereich

Die folgenden Teilnahmebedingungen und allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Teilnahme an von der DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH (im Folgenden: „DEGIV“ oder „DEGIV-Academy“) angebotenen Online-Kursen auf den Plattformen:

  • degiv-academy.de
  • academy.degiv.de

Die Bezeichnung „Online-Kurse“ umfasst in diesem Zusammenhang video- und skript-basierte Kurse für das Selbststudium, Live-Webinare, deren Aufzeichnungen. Zugleich weisen wir Sie auf Ihr Widerrufsrecht hin, das Ihnen zusteht, wenn Sie – wie in der Regel – als Verbraucher an einem Kurs teilnehmen wollen und sich dafür im Wege der Fernkommunikation (z.B. online, per E-Mail, Brief oder Fax) anmelden.

Die folgenden Hinweise beziehen sich teilweise lediglich auf einzelne der o.g. Plattformen. Sind nur einzelne Plattformen betroffen, enthält das Dokument einen Hinweis auf die beschränkte Geltung.

2. Vertragspartner, Kundendienst

Vertragspartner bei allen Bestellungen – das heißt zum Beispiel bei Teilnahme an einem Online-Kurs – ist die DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH (Geschäftsführer: Özgün Imren). Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen unter der Telefonnummer 089 904 297 180 sowie unter der jeweiligen Mail-Adresse der Plattform:

  • academy@degiv.de,
  • info@degiv.de,

3. Verhaltenskodex

Wir haben vor uns den Verhaltenskodizes von Trusted Shops zu unterworfen (Dieser Prozess ist noch im Gange).
URL zum Verhaltenskodex: https://www.trustedshops.com/tsdocument/TS_QUALITY_CRITERIA_de.pdf

4. Vertragsabschluss

Mit Einstellung der Produkte in den Online-Shop geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Artikel ab. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch Anklicken des Bestellbuttons das Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Online-Kurse annehmen. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie noch einmal eine Bestätigung per E-Mail.

Bedingung für einen wirksamen Vertragsschluss ist stets, dass der Bestellvorgang mit Absenden der Bestellung abgeschlossen wird.

5. Fälligkeit

Es werden Online-Kurse mit fester Laufzeit angeboten, die per einmaliger Bezahlung erworben werden können (sog. Einzelkurse, einzelne Webinare und Aufzeichnungen). Bei diesen Online-Kursen ist der vereinbarte Kursbeitrag mit dem Kauf des Kurses bzw. der Anmeldung zum Webinar fällig, sofern es sich um ein kostenpflichtiges Produkt handelt.

Daneben werden Online-Kurse mit flexibler Laufzeit im monatlichen Abonnement angeboten. Diese Online-Kurse bestehen in der Regel aus mehreren Teilthemen bzw. umfassen gesamte Themengebiete. Sie werden daher „Komplettpakete” genannt. Sie zeichnen sich durch das monatliche Abonnement und auch durch die Zahlung von monatlich fälligen Kursbeiträgen aus. Bei der Buchung solcher Abonnements ist der erste Kursbeitrag ebenfalls mit dem Kauf des Kurses fällig. Die weiteren monatlichen Kursbeiträge werden dann jeweils zu dem Tagesdatum eingezogen, zu welchem der Kurs gekauft wurde (also zum Beispiel: Kauf am 22.10. – Fälligkeit der Kursbeiträge jeweils zum 22. eines Monats; Kauf am 31.01. – Fälligkeit der Kursbeiträge jeweils am letzten Kalendertag des Monats).

6. Bezahlung

6.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.

6.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können in Bezug auf die Geldübermittlung auch dann anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde die Zahlung aber von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmt.

6.3 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.

6.4 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

6.5 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „PayPal“ angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal, wobei sich PayPal hierzu auch der Dienste dritter Zahlungsdienstleister bedienen kann. Sofern der Verkäufer über PayPal auch Zahlungsarten anbietet, bei denen er gegenüber dem Kunden in Vorleistung geht (z. B. Rechnungskauf oder Ratenzahlung), tritt er seine Zahlungsforderung insoweit an PayPal bzw. an den von PayPal beauftragten und dem Kunden konkret benannten Zahlungsdienstleister ab. Vor Annahme der Abtretungserklärung des Verkäufers führt PayPal bzw. der von PayPal beauftragte Zahlungsdienstleister unter Verwendung der übermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfung durch. Der Verkäufer behält sich vor, dem Kunden die ausgewählte Zahlungsart im Falle eines negativen Prüfungsergebnisses zu verweigern. Bei Zulassung der ausgewählten Zahlungsart hat der Kunde den Rechnungsbetrag innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist bzw. in den vereinbarten Zahlungsintervallen zu bezahlen. Er kann in diesem Fall nur an PayPal bzw. den von PayPal beauftragten Zahlungsdienstleister mit schuldbefreiender Wirkung leisten. Der Verkäufer bleibt jedoch auch im Falle der Forderungsabtretung zuständig für allgemeine Kundenanfragen z. B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.

6.7 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „Stripe“ angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend „Stripe“). Die einzelnen über Stripe angebotenen Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zur Abwicklung von Zahlungen kann sich Stripe weiterer Zahlungsdienste bedienen, für die ggf. besondere Zahlungsbedingungen gelten, auf die der Kunde ggf. gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu Stripe sind im Internet unter https://stripe.com/de abrufbar.

6.8 Bei Auswahl der Zahlungsart Lastschrift via Stripe erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden: „Stripe“). In diesem Fall zieht Stripe den Rechnungsbetrag nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats, nicht jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation im Auftrag des Verkäufers vom Bankkonto des Kunden ein. Vorabinformation („Pre-Notification“) ist jede Mitteilung (z.B. Rechnung, Police, Vertrag) an den Kunden, die eine Belastung mittels SEPA-Lastschrift ankündigt. Wird die Lastschrift mangels ausreichender Kontodeckung oder aufgrund der Angabe einer falschen Bankverbindung nicht eingelöst oder widerspricht der Kunde der Abbuchung, obwohl er hierzu nicht berechtigt ist, hat der Kunde die durch die Rückbuchung des jeweiligen Kreditinstituts entstehenden Gebühren zu tragen, wenn er dies zu vertreten hat. Der Verkäufer behält sich vor, bei Auswahl der Zahlungsart SEPA-Lastschrift eine Bonitätsprüfung durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitätsprüfung abzulehnen.

6.9 Bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkarte via Stripe ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden: „Stripe“). Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitätsprüfung abzulehnen.

7. Kündigung

Eine Kündigung von Einzelkäufen für sog. Einzelkurse ist nicht notwendig. Bei diesen Kursen wird einmalig ein Entgelt für die Teilnahme am Kurs entrichtet. Diese Kurse haben eine feste Laufzeit, die Sie der Beschreibung unter Punkt 11 entnehmen können.

Daneben werden Abonnements für sog. „Komplettpakete” angeboten, im Rahmen derer eine monatliche Kursgebühr für die Kursteilnahme entrichtet wird. Diese Abonnement-Produkte haben unterschiedliche Mindestvertragslaufzeiten. Je nach gebuchtem Produkt beträgt diese aktuell mindestens vier Wochen. Die Mindestvertragslaufzeiten sind der jeweiligen Produktbeschreibung zu entnehmen. Nach dem Ende der Mindestvertragslaufzeit enden die Abonnements nicht automatisch, sondern können ab dann monatlich gekündigt werden.

Die Kündigung der Abonnements kann von beiden Seiten in Textform schriftlich unter Beachtung der Mindestvertragslaufzeit mit einer Frist von 14 Tagen zum jeweiligen Ende des Kursmonats ausgesprochen werden. Buchen Sie bspw. das Abonnement an einem 17. eines Monats, kann dieses immer nur zum 17. eines Monats beendet werden.

Wir dürfen bei Vorliegen eines wichtigen Grundes außerordentlich mit einer Frist von zwei Wochen in Textform kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn Sie sich mit einer fälligen Zahlung wiederholt trotz Mahnung in Verzug befinden.

Die Kündigung kann per Mail an die Support-E-Mail-Adresse der jeweiligen Plattform gerichtet werden. Die Support-E-Mail-Adressen finden Sie unter Punkt 2. Ferner kann die Kündigung per Post an die DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH – Geschäftsführer: Özgün Imren, Hopfenstr.8, 80335 München gerichtet werden. Telefonische Kündigungen sind nicht möglich.

8. Webinare

Webinare bieten wir auf den folgenden Plattformen an:

  • degiv-academy.de
  • academy.degiv.de
  • degiv.de
  • degiv-invest.de

Dem Teilnehmer ist es untersagt, anderen als angemeldeten Kunden Zugang zu den Webinaren oder den archivierten Kursinhalten zu ermöglichen oder zu gestatten (z.B. durch gemeinsame Nutzung eines Bildschirms oder Vorführung über einen Beamer). Dem Teilnehmer ist es ferner untersagt, Webinare ganz oder teilweise digital oder analog mitzuschneiden oder durch Screenshots aufzuzeichnen. Dies gilt auch für Aufzeichnungen von Webinaren.

Der Teilnehmer darf sich lediglich mit bis zu drei Endgeräten aus den Kategorien Desktop-Gerät, Smartphone und Tablet zur gleichen Zeit anmelden, wobei jedes Gerät aus einer anderen Kategorie stammen muss. Möglich ist daher beispielsweise eine gleichzeitige Teilnahme mit einem Smartphone und einem Desktop-Gerät. Unzulässig ist die Teilnahme mit zwei Desktop-Geräten zur gleichen Zeit.

Der Dozent darf die Teilnehmer von Webinaren zur Nutzung der Ton- und Videoübertragungsfunktion des Videokonferenzsystems auffordern, sofern dies aus didaktischen Gründen notwendig ist.

Die Webinare werden aufgezeichnet, um den einzelnen Teilnehmern die Inhalte im Nachgang des Webinars erneut zur Verfügung zu stellen. Durch die Aufnahme ist sichergestellt, dass die Teilnehmer einzelne für sie relevante Inhalte der Webinare auch bei einer Terminkollision nicht verpassen. Die Teilnehmer sollen zudem die Möglichkeit erhalten, bereits stattgefundene Webinare im Nachhinein je nach Bedarf resümieren zu können.

Im Falle der Aufzeichnung werden Dateien aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen angefertigt. Zudem wird der Chat gespeichert. Wenn Teilnehmer hierbei eine Identifizierbarkeit ihrer Person für andere Teilnehmer nicht wünschen, haben diese die folgenden Möglichkeiten:

  • Sie haben die Möglichkeit, die Video-Funktion im Webinar gleich zu Beginn auszuschalten.
  • Sie können ihr Mikrofon auf stumm schalten und nur die Chat-Funktion nutzen.
  • Wenn sie auch die Sichtbarkeit des Namens im Chat-Bereich nicht wünschen, kann der Chat nicht verwendet werden.

Die Aufzeichnung der Webinare erfolgt, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Teilnehmer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Aufzeichnung der Webinare, um diese den Teilnehmern zu den o.g. Zwecken zur Verfügung zu stellen. Eine Rücknahme der Einwilligung für die Vergangenheit ist nicht möglich.

9. Aufzeichnungen

Aufzeichnungen von Webinaren werden über die Plattform in der Regel zum nachgelagerten Streaming bereitgestellt. Bei einer Buchung eines (kostenpflichtigen oder kostenlosen) Webinars besteht allerdings grundsätzlich kein Anspruch auf eine Aufzeichnung der Veranstaltung. Aus technischen Gründen kann es passieren, dass bei sehr hoher Server-Last solche Aufzeichnungen nicht angefertigt werden können oder in Absprache mit den Referierenden keine Aufzeichnung angefertigt werden soll. Klarstellend besteht daher kein Anspruch auf teilweise oder vollständige Rückerstattung der Kursgebühr für den seltenen Fall, dass keine Aufzeichnung zur Verfügung gestellt werden kann. Wir empfehlen daher immer die Live-Teilnahme an Webinaren.

Es gibt Webinare bzw. deren Aufzeichnungen, die ein Ablaufdatum haben, und solche, die ohne Ablaufdatum auf der Plattform verbleiben. Das Ablaufdatum der Webinare oder Aufzeichnungen wird innerhalb der Plattform und im Bereich des Shops vor der Buchung eines Webinars bzw. der Aufzeichnung sichtbar gemacht. Mit Erreichen des Ablaufdatums steht das Webinar bzw. die Aufzeichnung dem Teilnehmer nicht mehr zur Verfügung.

11. Online-Kurse

Wir bieten unterschiedliche Online-Kurse an, die entweder als Abo und/oder als Einzelkurs erworben werden können.

Im Fall der Buchung eines Abos besteht der Zugriff auf den jeweils gebuchten Kurs bzw. das Kurspaket für die Dauer des Abos. Die Abos sind monatlich kündbar.

Im Fall der Buchung eines Einzelkurses ist eine Einmalzahlung fällig. Der Zugriff auf den gebuchten Kurs besteht für 365 Tage ab dem Buchungsdatum.



Im Fall der Buchung eines Einzelkurses ist eine Einmalzahlung fällig. Der Zugriff auf den gebuchten Kurs besteht für 730 Tage ab dem Buchungsdatum.

12. Beachtung und Wahrung der Urheber- und Markenrechte

Die im Rahmen eines Online-Kurses oder Webinars ausgegebenen oder zum Abruf über das Internet bereitgestellten Unterlagen (Skripte, Fälle, graphische Darstellungen, Podcasts, Videos, Aufzeichnungen etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Diese Rechte stehen ausschließlich DEGIV und ihren Lizenzgebern zu. Der Teilnehmer erhält keinerlei Eigentums- oder Verwertungsrechte an den bereitgestellten Inhalten.

Die auf den Unterlagen aufgeführten Marken und Logos genießen Schutz nach dem Markengesetz. Sie dürfen nicht entfernt oder verändert werden.

Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, die ihm zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem ihm hier ausdrücklich gestatteten oder kraft zwingender gesetzlicher Regelung auch ohne unsere Zustimmung erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte nicht zu fördern. Dies gilt auch nach Beendigung der Teilnahme.

Die Dateien und Unterlagen dürfen nur von Kursteilnehmern und nur für ihre eigene Fortbildung abgerufen und ausgedruckt werden. Nur in diesem Rahmen ist der Download und Ausdruck von Dateien gestattet – insoweit darf jeder Teilnehmer den Ausdruck auch mit technischer Unterstützung Dritter (z.B. einem Copyshop) vornehmen lassen. Im Übrigen bleiben alle Nutzungsrechte an den Dateien und Unterlagen vorbehalten. Daher bedarf insbesondere die Anfertigung von Kopien von Dateien oder Ausdrucken für Dritte, die Weitergabe oder Weitersendung von Dateien an Dritte oder die sonstige Verwertung für andere als eigene Studienzwecke, ob entgeltlich oder unentgeltlich, auch nach Beendigung der Kursteilnahme der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung der DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH. Nutzungsformen, die aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen erlaubt sind, bleiben von diesem Zustimmungsvorbehalt selbstverständlich ausgenommen. Unzulässig ist insbesondere der Download jedweder Videos von der Website.

Der Teilnehmer ist verpflichtet, DEGIV auf Verlangen schriftlich Auskunft über Art und Umfang der Nutzung der Webinare, der archivierten Kursinhalte und Lernmaterialien zu erteilen, wenn objektiv nachvollziehbare Anhaltspunkte für eine vertragswidrige Nutzung, insbesondere für eine Übernutzung vorliegen. Sonstige Rechte und Ansprüche bei vertragswidriger Nutzung bleiben unberührt.

DEGIV weist den Teilnehmer darauf hin, dass eine unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Kursinhalte strafrechtlich verfolgt werden kann.

13. Eigene Vorhaltung geeigneter IT-Infrastruktur und Software

Jeder Teilnehmer ist für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet- Zugangs (Hardware, TK-Anschlüsse, etc.) und der sonstigen zur Nutzung unserer Online-Angebote notwendigen technischen Einrichtungen und Software (insbesondere Web-Browser) selbst und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich.

14. Pflichten des Teilnehmers

Der Teilnehmer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) zur individuellen Nutzung der auf unserer Lernplattform verfügbaren Online-Angebote geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Zugangsdaten werden auf Wunsch des Teilnehmers durch DEGIV jederzeit gelöscht und durch einen anderen Code ersetzt.

Der Teilnehmer ist verpflichtet, DEGIV unverzüglich zu informieren, sofern es Anhaltspunkte für einen Missbrauch seiner Zugangsdaten gibt bzw. wenn er Kenntnis davon erlangt, dass ein Dritter von seinen Zugangsdaten Kenntnis genommen hat. DEGIV behält sich das Recht vor, die Zugangsdaten des Teilnehmers aus Sicherheitsgründen zu ändern. In einem solchen Fall wird der Teilnehmer unverzüglich informiert.

Der Teilnehmer trägt die volle Verantwortung für alle Handlungen, die unter Verwendung seiner Zugangsdaten vorgenommen werden, und zwar auch dann, wenn diese Handlungen durch Dritte vorgenommen werden, denen er vorsätzlich oder fahrlässig den Zugang ermöglicht hat.

15. Rechte von DEGIV

DEGIV ist berechtigt, technische Maßnahmen zu treffen, durch die eine Nutzung der Webinare und Aufzeichnungen über den zulässigen Umfang hinaus verhindert wird, insbesondere entsprechende Zugangssperren zu installieren. Dies beinhaltet den Einsatz einer technischen Maßnahme zur Verhinderung von Account-Sharing. Der Teilnehmer darf keine Vorrichtungen, Erzeugnisse oder sonstigen Mittel einsetzen, die dazu dienen, die technischen Maßnahmen von DEGIV zu umgehen oder zu überwinden.

DEGIVbehält sich vor, in zumutbarem und die Interessen des Vertragspartners nicht unangemessen benachteiligendem Umfang einzelne Lehrinhalte auch ohne Zustimmung des Teilnehmers an die Bedürfnisse des Unterrichts anzupassen.

Des Weiteren behält sich DEGIV vor, organisatorische Änderungen wie Terminänderungen sowie im Einzelfall die Absage von Webinaren oder Teilen hiervon vorzunehmen oder – z.B. im Fall einer Krankheit oder einer außerordentlichen Kündigung des Vertragsverhältnisses zum Dozenten – den Dozenten durch eine fachlich geeignete Person auszutauschen. Sollte ein Webinar nicht stattfinden, wird die Kursgebühr erstattet.

DEGIV ist berechtigt, den Zugang eines Teilnehmers zu den Webinaren sowie zu der Lernplattform bis zu einer Aufklärung der Umstände und Verdachtsausräumung vorübergehend zu sperren und/oder gegebenenfalls bei besonders schwerwiegenden Verstößen auch das Vertragsverhältnis fristlos zu kündigen, wenn objektive Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass

  • durch die vom Teilnehmer eingesetzten Technologien, die Funktionalität oder Sicherheit der Webinare oder der Lernportale beeinträchtigt oder die Möglichkeiten von DEGIV eingeschränkt werden, die Zugangsberechtigung des Teilnehmers sowie die Zulässigkeit von Art und Umfang der Nutzung zu überprüfen und eine Leistungserschleichung zu verhindern,
  • eine missbräuchliche Nutzung der Zugangsdaten des Teilnehmers durch Dritte vorliegt,
  • der Teilnehmer gegen eine der unter Ziffer 12 oder 14 genannten Pflichten verstößt oder verstoßen hat, oder
  • wenn sonstige Umstände vorliegen, die zu einer Kündigung aus wichtigem Grund berechtigen würden.

Die Geltendmachung weiterer Rechte und Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Schadensersatz, bleiben unberührt.

Vor einer Sperrung des Teilnehmers oder einer fristlosen Kündigung sind die eigenen Betriebserfordernisse und Haftungsrisiken von DEGIV sowie die berechtigten Interessen des Teilnehmers (z.B. Verschulden, Gewicht der Pflichtverletzung, Stellungnahme des Teilnehmers) angemessen berücksichtigt. Dem Teilnehmer wird, sofern dies zumutbar ist, Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Jedenfalls wird DEGIV den Teilnehmer von einer vorübergehenden oder dauerhaften Einschränkung oder Sperrung seines Zugangs zu den Webinaren und/oder zum Lernportal unter Angabe der Gründe unverzüglich informieren und ihm, soweit zumutbar, vorab Gelegenheit zur Stellungnahme geben.

16. Haftung und Gewährleistung

DEGIV setzt sich dafür ein, dass die Teilnehmenden fehlerfreie und vollständige Leistungen für ihre Prüfungsvorbereitung erhalten. Daher werden Hinweise auf etwaige Fehler oder veraltete Informationen schnellstmöglich geprüft und bei Bedarf werden Änderungen an den Leistungen vorgenommen. Für Lernmaterialen, Aussagen von Dozenten sowie Dienste und Informationen, die von dritter Seite zur Verfügung gestellt werden, kann von DEGIV keine Haftung übernommen werden. Dementsprechend übernimmt DEGIV auch keine Gewähr dafür, dass die angebotenen Dienste und die darin enthaltenen Informationen für bestimmte, vom Teilnehmenden beabsichtigte Zwecke geeignet sind. Auch wenn im Rahmen der Dienstleistung auf Anregungen, Fragen oder Wünsche von Teilnehmenden, z.B. im Rahmen von Webinaren, WhatsApp-Gruppen o.Ä., eingegangen wird, stellen die daraus folgenden Aussagen oder Leistungen keine einzelfallbezogenen Rechts- oder Steuerberatungsleistungen dar. Es handelt sich lediglich um eine allgemeine Darstellung bestimmter Themenschwerpunkte.

Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.

Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der DEGIV nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

Die Einschränkungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

Die sich aus Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit der Anbieter den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat. Das gleiche gilt, soweit der Anbieter und der Kunde eine Vereinbarung über die Beschaffenheit der Sache getroffen haben. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.

17. Änderungen der Teilnahmebedingungen

DEGIV behält sich vor, diese Bedingungen durch Streichungen, Ersetzungen oder Ergänzungen zu ändern. In einem solchen Fall werden die Teilnehmer auf die Änderung hingewiesen. Jeder Teilnehmer hat das Recht, sich binnen einer Frist von 14 Tagen ab Zugang des Hinweises darüber zu äußern, ob er den geänderten Bedingungen zustimmt. Sofern DEGIV innerhalb der Frist keine Erklärung zugeht, gilt die Zustimmung zu den geänderten Bedingungen als erteilt. Dies gilt allerdings nicht, wenn wir bei Hinweis auf die Änderung unserer Bedingungen den Teilnehmer nicht zugleich besonders auf die Bedeutung seines Schweigens während des Fristenlaufs hingewiesen haben.

18. Ansprechpartner und Kontakt

Als Ansprechpartner für alle Fragen, Wünsche und Probleme rund um Ihre Teilnahme sowie als Adressat für alle auf den Vertrag bezogenen Erklärungen steht den Teilnehmern das DEGIV-Team unter den o.g. E-Mailadressen oder unter 089 904 297 180 zur Verfügung.

19. Widerrufsbelehrung

Nachfolgend erhalten Sie eine Belehrung über die Voraussetzung und Folgen des gesetzlichen Widerrufsrechtes.

Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH – Geschäftsführer: Özgün Imren, Hopfenstr.8, 80335 München, info@degiv.de, Telefon: 089 904 297 180) einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

– An DEGIV – Die Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH – Geschäftsführer: Özgün Imren, Hopfenstr.8, 80335 München, info@degiv.de

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

20. Vertragstextspeicherung

Der Vertragstext wird von uns nicht gespeichert.

21. Vertragssprache

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.

22. Alternative Streitbeilegung gemäß Artikel 14 Absatz 1 ODR-VO und § 36 VSBG

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichen. Die E-Mail-Adresse von DEGIV finden Sie u.a. im Impressum.

DEGIV ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Sparen Sie 100€ zum Start der DEGIV-Academy mit dem Code:
Sparen Sie 100€!